top of page

Interessensvertreter:innen

Tourismus & Naturnutzung

MMag. Dr. Judith Pizzera

MMag. Dr. Judith Pizzera ist Senior-Lecturer am Institut für Geographie und Raumforschung der Karl-Franzens-Universität Graz mit den Schwerpunkten Tourismusgeographie, ökonomische Bildung und Humangeographie. Sie absolvierte das Studium der Geographie und Wirtschaftskunde sowie Italienisch (höheres Lehramt) in Graz, Florenz und Udine sowie Betriebswirtschaft und Umweltsystemwissenschaften. Seit 2004 ist Frau MMag. Dr. Pizzera an der Universität Graz beschäftigt, wo sie 2007 auch promovierte. Sie ist in diversen EU-Projekten (u.a. Horizon, Interreg, ESPON, Life Long Learning, Phare) mit den Schwerpunkten Tourismus, Bergbaufolgelandschaften, Nutzung bergbaulicher Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung, Industriekultur/industrielles Erbe, diverse Bildungsprojekte im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung tätig.

Pizzera_edited.png

Tourismus

Markus Redl

Mag. Markus Redl ist Geschäftsführer der ecoplus Alpin GmbH, die Bergbahnen sowie Infra- und Suprastruktureinrichtungen errichtet, betreibt und professionalisiert. Weiters leitet er ein Programm zur Tourismusentwicklung von neun Bergerlebniszentren. Er ist Gastgeber beim Podcast „Pistenkilometer — There’s No Business Like Snow Business“. Zuvor war er als Organisator der Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005, Leiter der Bewerbung um die Olympischen Jugendspiele in Innsbruck 2012, als Lehrbeauftragter für Sportmanagement und Sporttourismus und als Skilehrerausbilder tätig. 

Markus Redl neu_c_Daniel Hinterramskogler_edited.jpg

Naturschutz

Liliana Dagostin

MMag. Liliana Dagostin ist Juristin und Übersetzerin. Sie ist die stv. Vorsitzende von CIPRA Österreich, der österreichischen Vertretung der Alpenschutzkommission sowie die Vizepräsidentin des Umweltdachverbands. Seit 2007 arbeitet sie in der Abteilung Raumplanung und Naturschutz des Österreichischen Alpenvereins, die sie seit 2013 leitet. Der Naturschutz wurde 1927 in die Satzung aufgenommen und steht dort als Vereinszweck gleichberechtigt neben dem Bergsport. Neben dem Naturschutz sind ihr die Alpenkonvention und die Wegefreiheit ein besonderes Anliegen.

Jagd

Franz Mayr-Melnhof-Saurau

Franz Mayr-Melnhof-Saurau leitet neben seiner Funktion als Steirischer Landesjägermeister den mit über 32.000 Hektar Fläche größten Privatforstbetrieb Österreichs. Das Miteinander von Forst und Jagd wird im Betrieb großgeschrieben. Auch wenn heute die Erzeugung wertvoller Holzprodukte im Vordergrund steht, hat die Erhaltung des heimischen Wildes einen hohen Stellenwert. Neben der zentralen Funktion der Waldbewirtschaftung erfüllt der Forstbetrieb Franz Mayr-Melnhof-Saurau zahlreiche Aufgaben über einzelne Nebenbetriebe, wie beispielsweise den Zentralforstgarten oder die Rundholz-Abfuhr.

Grundeigentümer &
Landwirtschaft

Land&Forst Betriebe

Die Land&Forst Betriebe Österreich sind die freiwillige Vereinigung österreichischer LandbewirtschafterInnen. Unter dem Leitspruch “Natur nützen. Natur schützen.” orientiert sich der Verband an einer nachhaltigen Landbewirtschaftung. Ihr Ziel ist es, die österreichische Kulturlandschaft als betriebliche Grundlage, als nachhaltige Umweltressource und als gesellschaftlichen Mehrwert zu erhalten.

Landwirtschaft-zukunft-naturraum.jpg

Forstwirtschaft

Österreichische Bundesforste

Die Österreichische Bundesforste AG sind das Naturraumunternehmen der Republik Österreich und betreuen mit insgesamt ca. 850.000 ha etwa 10% der Staatsfläche. Die Themen sind Waldbau, Jagd und Fischerei, Umwelt- und Klimaschutz, Biodiversität, Naturraummanagement, erneuerbare Energie sowie Freizeit in der Natur. Ihre Aufgabe ist es, unterschiedlichste Interessen an der Verwendung von Wald und Waldökosystem zu managen.

Bundesforste.png

Markus Redl, CEO ecoplus Alpin GmbH

„Wenn wir für den Erholungs- und Freizeitwert der Menschen in den Bergen Infrastruktur betreiben, dann ist deren gleichmäßig hohe Auslastung Pflicht.“
bottom of page